Was wir beobachten: Trinken und Bewegen gehören zusammen, gerade bei Kindern. Kinder bewegen sich gern und trinken auch gern Wasser, wenn das Angebot attraktiv und leicht zugänglich ist. Wer sich viel bewegt, muss viel trinken, und wer ausreichend trinkt, ist leistungsfähig und hat Kraft. Neben den unmittelbaren Auswirkungen auf Herz, Kreislauf sowie mentale Fähigkeiten gibt es auch starke, langfistig präventive Wirkungen auf die Gesundheit der Kinder.
Erprobte Materialien im neuen Format
„flissu“ sind Informationen zum Thema Trinken und Bewegung im Kindesalter sowie Handreichungen zur Umsetzung. Die in der Praxis erprobten und sehr gut angenommenen Materialien sind detailliert und selbsterklärend dokumentiert, so dass sie leicht übernommen und in Kitas und Schulen eingesetzt werden können. Die Handreichungen sind inhaltlich spezifisch ausgerichtet auf Kitas sowie Grundschulen und jeweils untergliedert in die Teile Trinken und Bewegung. Mit Downloads kommt man schnell zur Anwendung.
Der Film gibt eine kurze, lebendige Einführung und kann zur Erläuterung in der Kita oder Grundschule gezeigt werden.
Möchten Sie den Film offline zeigen, so können Sie zumeist mit der rechte Maustaste den Befehl „Video laden unter …“ auswählen und den Film so z.B. auf einem USB-Stick laden.
Die Ergebnisse des Projektes „Do-KIDS in Form“ von 2008 bis 2011 sind der Ausgangspunkt für die Handreichung flissu. Übergeordnetes Ziel des damaligen Projektes war es am Modellstandort Dortmund, Strukturen zur Förderung eines gesunden Bewegungs- und Trinkverhaltens bei Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren zu schaffen. Kinder wurden in verschiedenen Betreuungseinrichtungen spielerisch zum Wassertrinken animiert. Darüber hinaus wurden verschiedene Sportarten erprobt, die sich ohne zusätzlichen Geräteaufwand leicht in Schulen umsetzen ließen. Die Maßnahmen wurden von einem interdisziplinären Team von Fachkräften aus den Bereichen der Ernährungswissenschaften, Sportpädagogik, Sozialpädagogik sowie Lehrer/innen und Erzieher/innen detailliert ausgearbeitet und auf Machbarkeit und Wirksamkeit geprüft. Die nachgelagerten externen Evaluationen des Projektes „Do-KIDS in Form“ bewerteten das aus dem Projekt hervorgegangene Manual mit den praktischen Handreichungen für die Umsetzung im Kita- und Schulalltag sowie deren Bereitstellung als Download im Internet als ausgesprochen positiv, so dass sich die Weiterentwicklung anbot.
Ein gesunder Lebensstil ist gekennzeichnet durch eine ausgewogene Ernährung, reichlich trinken, am besten Wasser, eine gute Balance zwischen Anspannung und Entspannung sowie körperliche Aktivität. Wer zu wenig trinkt, wird schnell müde und kann sich schlecht konzentrieren. Die gesundheitliche Bedeutung regelmäßiger Bewegung für das Herz-Kreislaufsystem, den Rücken, die Gelenke und das allgemeine Wohlbefinden ist wissenschaftlich umfassend belegt.
Kindertagesstätten und Schulen sind viel versprechende Settings für die frühe Förderung eines gesunden Trink- und Bewegungsverhaltens. Hier werden Kinder aller sozialer Schichten erreicht. Das Forschungsdepartment Kinderernährung will mit flissu die Bewegungsaktivität fördern und helfen, Trinkwasser als natürlichen Durstlöscher zu etablieren.
Die Ergebnisse des Projektes „Do-KIDS in Form“ von 2008 bis 2011 sind der Ausgangspunkt für die Handreichung flissu. Übergeordnetes Ziel des damaligen Projektes war es am Modellstandort Dortmund, Strukturen zur Förderung eines gesunden Bewegungs- und Trinkverhaltens bei Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren zu schaffen. Kinder wurden in verschiedenen Betreuungseinrichtungen spielerisch zum Wassertrinken animiert. Darüber hinaus wurden verschiedene Sportarten erprobt, die sich ohne zusätzlichen Geräteaufwand leicht in Schulen umsetzen ließen. Die Maßnahmen wurden von einem interdisziplinären Team von Fachkräften aus den Bereichen der Ernährungswissenschaften, Sportpädagogik, Sozialpädagogik sowie Lehrer/innen und Erzieher/innen detailliert ausgearbeitet und auf Machbarkeit und Wirksamkeit geprüft. Die nachgelagerten externen Evaluationen des Projektes „Do-KIDS in Form“ bewerteten das aus dem Projekt hervorgegangene Manual mit den praktischen Handreichungen für die Umsetzung im Kita- und Schulalltag sowie deren Bereitstellung als Download im Internet als ausgesprochen positiv, so dass sich die Weiterentwicklung anbot.
Ein gesunder Lebensstil ist gekennzeichnet durch eine ausgewogene Ernährung, reichlich trinken, am besten Wasser, eine gute Balance zwischen Anspannung und Entspannung sowie körperliche Aktivität. Wer zu wenig trinkt, wird schnell müde und kann sich schlecht konzentrieren. Die gesundheitliche Bedeutung regelmäßiger Bewegung für das Herz-Kreislaufsystem, den Rücken, die Gelenke und das allgemeine Wohlbefinden ist wissenschaftlich umfassend belegt.
Kindertagesstätten und Schulen sind viel versprechende Settings für die frühe Förderung eines gesunden Trink- und Bewegungsverhaltens. Hier werden Kinder aller sozialer Schichten erreicht. Das Forschungsdepartment Kinderernährung will mit flissu die Bewegungsaktivität fördern und helfen, Trinkwasser als natürlichen Durstlöscher zu etablieren.
Oberstes Ziel des neuen Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) ist die Förderung der Gesundheit von Kindern und die Prävention weit verbreiteter Krankheiten wie Adipositas und Diabetes im späteren Leben durch eine gesunde Ernährung von Anfang an.
Dazu greift das FKE aktuelle Fragestellungen auf und bietet wissenschaftlich gestützte, in der Praxis anwendbare Lösungsvorschläge für gesunde und kranke Kinder.
Immer montags von 9 bis 13 Uhr bietet das FKE unter 0234 509 2649 eine telefonische Beratungssprechstunde rund um das Thema Kinderernährung an.
Oberstes Ziel des neuen Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) ist die Förderung der Gesundheit von Kindern und die Prävention weit verbreiteter Krankheiten wie Adipositas und Diabetes im späteren Leben durch eine gesunde Ernährung von Anfang an.
Dazu greift das FKE aktuelle Fragestellungen auf und bietet wissenschaftlich gestützte, in der Praxis anwendbare Lösungsvorschläge für gesunde und kranke Kinder.
Immer montags von 9 bis 13 Uhr bietet das FKE unter 0234 509 2649 eine telefonische Beratungssprechstunde rund um das Thema Kinderernährung an.